Unsere Haltung
„Es gibt keinen Weg zu einer besseren Beziehung. Eine bessere Beziehung ist der Weg.“ Michael Grabbe
Die meisten Menschen kennen Situationen, in denen sie
- sich hilflos fühlen und keinen Weg herausfinden.
- ruhig bleiben wollen und es nicht schaffen.
- standhaft bleiben wollen und es nicht gelingt.
- „am Ball bleiben“ wollen, aber die Kraft fehlt.
Unser Vorschlag zum Umgang damit: Autorität durch Beziehung
Ob als Eltern, pädagogische Fachkräfte oder als Menschen in der Gemeinschaft stehen wir immer wieder in der Verantwortung, nicht annehmbares Verhalten zu benennen und ihm entgegenzutreten, Grenzen zu setzen und zu schützen. Damit schaffen wir sichere Räume für Einzelne, Familien und uns als Gemeinschaft. Doch wie ist das möglich?
Durch eine verbindende und zugewandte Haltung: Ich bin da und an Dir interessiert. Du bist es mir wert, dranzubleiben.
Inspiriert durch die Arbeit von Mahatma Gandhi und Martin Luther King oder auch Nelson Mandela haben Berater wie Haim Omer und Arist von Schlippe überlegt, die Ideen eines gewaltlosen Widerstandes auf Familien, Kitas, Schulen, Teams, Gemeinden und Vereine zu übertragen.
Diesen Impuls erleben wir als wunderbar klare und stärkende Grundlage unserer professionellen Unterstützungsangebote.
Wir
- helfen Ihnen beim Ausstieg aus kräftezehrenden Machtkämpfen und festgefahrenen Verhaltensmustern.
- sind ein nahbares und klares Gegenüber.
- bleiben mit Ihnen dran, auch wenn es schwierig wird.
- geben Halt und Schutz.
Gemeinsam entsteht ein präsenter und zugewandter Umgang für eine gelungene Beziehung.
Selbstverpflichtung der Mitglieder des Netzwerks Neue Autorität Hamburg
Unsere Haltung …
… zeigt sich in unserer Selbstverpflichtung, die uns, den Mitgliedern des Netzwerkes Neue Autorität Hamburg, eine wertebasierte Orientierung bietet und Transparenz über die Grundgedanken und Arbeitsweisen der Neuen Autorität vermittelt.
- WIR sind verbunden mit der Haltung der Neuen Autorität. Dies zeigt sich an unserer systemischen Sichtweise auf unser Gegenüber und uns selbst. Unser Handeln ist geprägt von einer transparenten und partizipativen Beziehungsgestaltung. In unserer Haltung sind wir authentisch, sie gibt uns Kraft und Stärke.
- WIR achten die Würde jedes Einzelnen. Unserem Gegenüber begegnen wir respektvoll, mit einem ganzheitlichen Blick suchen wir in dessen Handeln stets die gute Absicht. Dies zeigt sich in unserer konsequent ressourcenverstärkenden Arbeit.
- WIR wahren die Grenzen anderer und achten unsere Eigenen. Unser klares Bekenntnis zur Selbstbestimmung jedes Menschen beinhaltet dabei sowohl die eigene Wahlfreiheit wie auch die unseres jeweiligen Gegenübers. Dazu beginnen wir bei uns selbst, in dem wir gut für uns sorgen und auf unsere Grenzen achten. So können wir ein Vorbild für ein würdevolles Miteinander sein.
- WIR sind da und bleiben da, auch wenn es schwierig wird. Wir stärken unsere Präsenz und Handlungsfähigkeit, indem wir uns mit anderen vernetzen. Wir übernehmen Verantwortung für die Beziehung untereinander und reichen unserem Gegenüber die Hand, wann immer es möglich ist. Wir stehen anderen Menschen zur Seite und sind gleichzeitig ein klares Gegenüber.
- WIR handeln konsequent gewaltlos. Unsere Selbstregulation ermöglicht es uns, in Konfliktsituationen deeskalierend zu wirken. Wir achten auf unsere Sprache und die Wahl unserer Worte. Mit dem klaren Eintreten für Gewaltlosigkeit sind wir für unser Gegenüber berechenbar.
- WIR handeln gemeinsam, im Schulterschluss mit anderen sind wir auf dem Weg „vom ICH zum WIR“ und verstärken damit unsere Verbindung. Daraus ergibt sich ein solidarisches Miteinander, welches uns trägt und dessen Geist sich in unserer Arbeit widerspiegelt.
- WIR reflektieren unsere Sichtweisen und unser Handeln – in diesem Sinne begreifen wir uns als permanent Lernende. Dafür nutzen wir u.a. Supervisionen, Weiterbildungen, die Teilnahme an Fachtagungen und den Austausch mit anderen Kolleg:innen.
- WIR sind wachsam bei jeder Art von Gewalt. Wir beziehen entschlossen Position und widersetzen uns Machtmissbrauch und Willkür. Wir wollen zu einer wohlwollenden und friedlichen Welt beitragen. Der Kontakt zu unserem Gegenüber ist von Toleranz und Respekt geprägt.